Spiel für den Auftakt der Einheit: Aktivierung Durch die Straßen der Stadt Alle Kinder (Autos) dürfen sich dribbelnd in der Stadt (Spielfeld) bewegen. Ausnahmen sind zwei „Fußgängerzonen“ (3-Sek.-Raum). Parkplätze Einige Reifen werden in der Nähe dieser „Zonen“ platziert. Wenn ein Kind möchte, kann es den Ball innerhalb eines freien Reifens platzieren (parken) und ohne den Ball innerhalb der „Fußgängerzone“ laufen.…
Aktivierung Die eine Hälfte der Kinder bewegt sich mit, die andere ohne Ball durch die Halle, wobei die Kinder ohne Ball ihre Arme und Hände bewegen. Auf das Signal „zusammen” bilden die Kinder Paare mit jeweils einem Ball und bewegen sich als „kleine Züge“ durch die Halle mit dem jeweils ballführenden Kind vorne. Das hintere Kind kann jederzeit das vordere…
Spiel für den Mittelteil der Einheit Die Kinder sind in zwei Teams aufgeteilt, wobei ein Team die „Power“ hat. Zwei Kinder mit Ball stehen sich außerhalb der Drei-Punkte-Linie gegenüber (ca. 3 m Abstand) und passen sich die Bälle zu. Das Kind mit der „Power“ kann jederzeit zum Korb laufen, um zu werfen, das andere Kind muss dann reagieren und ihm…
Spiel für den Mittelteil der Einheit Die Kinder sind für jeden Korb in vier Teams eingeteilt, davon haben jeweils zwei die „Power“. Vor jeder Reihe steht mit etwas Abstand ein Hütchen mit einem Ball darauf (siehe Bild). Das erste Kind eines Teams mit „Power“ fordert das erste Kind des benachbarten Teams heraus und bewegt sich zwischen seiner Gruppe und dem…
Spiel für die Schlussphase der Einheit Die Kinder sind in zwei Teams aufgeteilt. Wie auf dem Bild dargestellt, bewegen sich jeweils zwei Kinder auf einer Linie (bspw. Volleyball oder eigene Markierung mit Hütchen) vor und zurück, wobei das Kind mit Ball („Lok“) die Bewegungen vorgibt. Coach oder Lehrkraft stehen mittig zwischen den beiden Linien und fordern dann von einem „Zug“…
Spiel für die Schlussphase der Einheit Das Spiel beginnt mit der dargestellten Aufstellung an der Mittellinie. Das angreifende Kind ohne Ball (4) versteckt sich zunächst hinter dem es verteidigenden Kind (3). Sobald es dann auf einen der Körbe zuläuft, beginnt das Kind mit Ball das Spiel 2 gegen 2 auf diesen Korb.